Verschmutzte Fliesen reinigen mit dem Fliesenreiniger

Gestern erhielt ich eine Anfrage was man bei verschmutzten Fliesen, beziehungsweise Bodenfliesen in einer Toilettenanlage die zu bestimmten Zeitpunkten sehr stark genutzt wird, machen kann. Die Bodenfliesen seien sehr stark befleckt und auch nach einer Grundreinigung würden diese nicht besser aussehen. Mit welchem Reiniger kann man die Fliesen reinigen? Da ich kein Hausmittel kenne, dachte ich sofort an meinen „Profi Fliesenreiniger, bzw. Grundreiniger extra stark“ und bestellte 2 Liter Flaschen.

Persönlich hatte ich zwar damit noch keine Erfahrungen gemacht aber mir wurden bereits vor Monaten sehr gute Ergebnisse versprochen. Ein Problemlöser, der nicht zu aggressiv ist, hartnäckige Verschmutzungen, alte Beschichtungen, Wachs- und Pflegemittelrückstände entfernt. Quasi ein richtiger Problemlöser.

Als ich heute die 2 Flaschen erhielt, rief ich gleich an um einen Besichtigungstermin zu vereinbaren. Ich bewaffnete mich mit einem Eimer, einem Schrubber und fuhr los.

Stark verschmutzte Fliesen mit Grundreiniger reinigen. Mein Test und meine Erfahrungen

rauhe Bodenfliesen reinigen
Fliesen gereinigt. Vorher – Nachher

Wie man auf den Bildern erkennen kann, handelt es sich um eine raue Oberfläche und Trittsicherheitsfliese, die bei öffentlichen Toilettenanlagen auch verlegt werden muss. Tatsächlich war diese trotz einer Reinigung immer noch sehr stark verschmutzt. Eigentlich sah die Bodenfliese total verdreckt aus, doch das Ergebnis nach 20 Minuten kann sich sehen lassen.>

Raue Fliesen gereinigt, so hat es funktioniert.

Zuerst habe ich eine größere Bodenfläche mit Wasser benässt und auf die nasse Fläche einige Tropfen von dem Grundreiniger verteilt. Insgesamt habe ich dieses dann 10 bis 15 Minuten einwirken lassen. Danach habe ich die Bodenfliesen mit einem Schrubber abgeschrubbt. Die dreckige Wasserlache konnte sich wirklich sehen lassen. Nochmal mit sauberem Wasser nachgespült, die Fläche abgezogen und fertig.

Der Fliesenreiniger für Fliesen und Natursteine

Der Fliesenreiniger im Einsatz
Die rauhen Bodenfliesen werden gereinigt und abgeschrubbt.

Der Grundreiniger kann im Innen- und Außenbereich angewendet werden und ist für alle Fliesen und Natursteine.

Er entfernt hartnäckige Schmutzverkrustungen, Beschichtungen und vieles mehr. Der Fliesenreiniger wird je nach Verschmutzung pur bis 1:5 mit Wasser verdünnt aufgetragen und mit einem Scheuerpad oder einer Bürste durchgescheuert. So macht Fliesen reinigen doch noch Spaß.

TIPP
Den extra starken Grundreiniger kann man auch online kaufen

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Rührquirl Reiniger

Schimmel entfernen

Silkonfugen reinigen oder entfernen und erneuern?

Die Reiniger schützen und entfernen Schmutz und Dreck
Unterhaltsreiniger und Grundreiniger extra stark

Wasserschaden im Duschbereich

Wenn die Versicherung plötzlich weniger bezahlen will

Langsam wird es Mode. Mit Versicherungen einen Schaden abzurechnen ist die reinste Katastrophe. Nach einem Wasserschaden im Duschbereich verlangt die Versicherung meiner Kundschaft 5 Wochen nach Rechnungsstellung von mir einen zusätzlichen Brief. Aber lesen Sie selbst:

„Wasserschaden im Duschbereich“ weiterlesen

Sanierung nach dem Hochwasser

Tipps für die Hochwassersanierung im Wohnbereich

Keller – Wohnungen – einzelne Räume – Häuser

 

Da ich per E-Mail eine Anfrage über die vorgehensweise für die Trocknung einer gefliesten Bodenfläche erhielt, werde ich in diesem Artikel einige Tipps für die Sanierung nach dem Wassereinbruch geben.

 

Bevor man selber anfängt zu sanieren oder Aufträge erteilt, sollte man vorher seine Versicherung informieren und sich dort auch beraten lassen. Ist der Hochwasserschaden auch noch so klein, sollte man sich einen Gutachter (mit der Versicherung abklären) hinzuholen. Da man Feuchtigkeit im Putz, Estrich oder anderen Untergründen oft nicht sieht, kann dieser mit einem Messgerät

Sanierung nach dem Hochwasser
Sanierung nach dem Hochwasser

eventuelle Feuchtigkeit messen und kontrollieren ob eine Trocknung Sinn macht oder ob ein Belag entfernt und erneuert werden muss.

„Sanierung nach dem Hochwasser“ weiterlesen

Die maschinelle Estrichtrocknung

Frisch verlegter Estrich benötigt eine bestimmte Trockenzeit, die vom verwendeten Material abhängt.

Bei einem Zementestrich beispielsweise beträgt die Zeit, bis der Estrich betreten werden darf, normalerweise mindestens zwei bis drei Tage, die volle Belastbarkeit ist erst nach sieben Tagen gegeben. Die erforderliche Zeit zur Estrichtrocknung sollte unbedingt eingehalten werde.

„Die maschinelle Estrichtrocknung“ weiterlesen

4 Monate ohne Wasser nach einem Wasserschaden im Badezimmer

Darf der Mieter bei einem Wasserschaden die Miete kürzen?

Ein Wasserschaden ist für den Mieter einer Wohnung mit einigen Unannehmlichkeiten verbunden. Diese bestehen nicht alleine darin, dass Möbel oder Wand- und Bodenbeläge beschädigt wurden. Auch die mitunter umfangreichen Reparaturarbeiten verursachen Lärm und Schmutz und beeinträchtigen die Wohnqualität. In einigen Fällen hat der Mieter das Recht, die Miete für den Zeitraum zu kürzen, in dem er seine Wohnung nicht uneingeschränkt nutzen kann. Entscheidend ist zunächst, wodurch der Wasserschaden verursacht wurde.

Wichtig: Fragen Sie den Rechtsanwalt Ihres Vertrauens.

„4 Monate ohne Wasser nach einem Wasserschaden im Badezimmer“ weiterlesen

Nach einem Wasserschaden nicht zu lange mit der Bautrocknung warten

Wie lange kann man nach einem Wasserschaden mit der Bautrocknung warten?

Defekte Zu- und Abwasserleitungen, Überschwemmungen, übergelaufene Badewannen oder geplatzte Schläuche von Wasch- und Spülmaschinen verursachen immer wieder Wasserschäden mit erheblichen Folgen. Dämmstoffe verlieren ihre Schall- oder Wärmedämmenden Eigenschaften, an Decken, Wänden und Estrichen kommt es zu mineralischen Ausblühungen. Fäulnis und Schimmel verursachen unangenehme Gerüche und gefährden neben der Bausubstanz auch die Gesundheit. Bodenbeläge und Wandverkleidungen nehmen Schaden, die erhöhte Luftfeuchtigkeit hat unhygienische Wohnbedingungen zur Folge.

„Nach einem Wasserschaden nicht zu lange mit der Bautrocknung warten“ weiterlesen

Methoden der Leckortung bei einem Wasserschaden

Verschiedene Methoden zur Leckortung bei einem Rohrbruch

Bei einem Wasserschaden, der auf eine defekte Rohrleitung zurückzuführen ist, kann es unter Umständen problematisch sein, herauszufinden, wo sich das Leck genau befindet. Fachfirmen bedienen sich jedoch verschiedener Methoden zur Leckortung, um den Bereich, an dem sich die lecke Stelle befindet, einzugrenzen.

„Methoden der Leckortung bei einem Wasserschaden“ weiterlesen

Feuchte Wände und die richtigen Maßnahmen bei einem Wasserschaden

Feuchte Wände können unterschiedliche Ursachen haben.

Sie können im Grunde an jeder Stelle des Hauses auftreten, es empfiehlt sich jedoch immer, die Gründe für die Feuchtigkeit ausfindig zu machen und zu beseitigen. Andauernde Feuchtigkeit im Mauerwerk kann die Bausubstanz eines Hauses nachhaltig in Mitleidenschaft ziehen und stellt außerdem ein Gesundheitsrisiko dar, da sie die Bildung von Schimmel und Schimmelpilzen begünstigt. Darum sollte bei gravierenden Feuchtigkeitsschäden so schnell wie möglich eine Trockenlegung und Sanierung in die Wege geleitet werden.

„Feuchte Wände und die richtigen Maßnahmen bei einem Wasserschaden“ weiterlesen

Fassadendämmung Erfahrungen

Erfahrungen mit Fassadendämmung und Außendämmsystemen

Da ich mich bereits seit Wochen und Monaten über das Thema Fassadendämmung und energetische Sanierung für das eigene Heim informiere, habe ich bei meiner Recherche wirklich sehr interessante Meinungen und Erfahrungen von einigen Architekten und Fachleuten im Internet gefunden.

Werden wir tatsächlich getäuscht?

Werden wir tatsächlich, vielleicht auch unwissend von Herstellern, unseren Politikern und von Energieberatern getäuscht? Sind Außendämmsysteme wirklich wirtschaftlich und schädige ich mit einer Fassadendämmung vielleicht sogar meine Bausubstanz? Dämme ich meine Außenwand, biete ich dann dem Schimmel einen weiteren Nährboden?

Dämmwahn oder doch nur ein Faschings-Vortrag von Konrad Fischer?

„Fassadendämmung Erfahrungen“ weiterlesen

Die Wahl des richtigen Dämm-Materials für die oberste Geschossdecke

Die Wahl der richtigen Dämmung für obere Geschossdecken

Der 1. Januar 2012 war der Stichtag, bis zu dem laut Energieeinsparverordnung (EnEV) 2009 die Verbesserung aller oberen Geschossdecken unter unbeheizten Dachräumen gefordert wurde. Ziel der dämmtechnischen Nachrüstung war die Verbesserung des U-Wertes der Decken auf 0,24 W/(m2K). Für vom Eigentümer selbst genutzte Gebäude und Gebäude bis zu zwei Wohnungen, bei denen der Eigentümer mit im Haus wohnt, gilt die Dämmpflicht erst bei einem Eigentümerwechsel. Siehe auch Dämmung oberster Geschossdecken

„Die Wahl des richtigen Dämm-Materials für die oberste Geschossdecke“ weiterlesen

Der Fliesen Blog – Fachmann in Sachen Fliesen & Badsanierung