Ein vielfältiger, robuster und langlebiger Dämmstoff: Schaumglas-Dämmplatten

Schaumglasdämmmung ist ein langlebiger Dämmstoff

Dämmung aus Schaumglas gehört zu den robusteren Baustoffen mit Materialeigenschaften, die einen Einsatz auch für anspruchsvolle Dämmarbeiten wie bei der Kelleraußendämmung ermöglichen. Daneben werden Schaumglas Dämmplatten für die Außendämmung von Dächern unter der Dachdeckung oder der Abdichtung verwendet. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Dachdämmung unterhalb der Sparren sowie die Innendämmung im Bereich von Innendecken oder der Bodenplatten. Auch für die Isolierung von Terrassen, Flachdächern und befahrbaren Dächern ist das Material geeignet.

Im Bereich der Dämmung von Wänden ist die Verwendung von Schaumglasplatten in verschiedenen Varianten möglich:

als Außendämmung der Fassade unter Putz, als Kerndämmung einer zweischaligen Außenmauer, als Innendämmung und als Dämmung von Raum-Trennwänden sowie als Perimeterdämmung bei erdberührten Bauteilen. Nicht geeignet sind Schaumglas-Dämmplatten dagegen für Dämm-Maßnahmen bei Holzrahmen- oder Holztafelbauweise sowie für Haustrennwände mit Schallschutz-Anforderungen.

Schaumglas-Dämmung wird häufig unter Verwendung von Recycling-Glas produziert, weitere Bestandteile sind Quarzsand, Natriumsulfat, Natriumcarbonat, Natriumnitrat, Feldspat und Eisenoxid. In einem Elektroschmelzofen erfolgt eine Glasschmelze aus den Rohstoffen, das erkaltete Material gelangt danach über ein Förderband in eine Kugelmühle, wo Kohlenstoff und weitere Inhaltsstoffe zugeführt werden. Das dabei entstehende feine Pulver wird in Edelstahlformen gefüllt, welche anschließend einen Ofen durchlaufen. Bei einer Temperatur von etwa 850 Grad Celsius schäumt das Glaspulver auf, dabei entstehen die Platten mit der typischen Materialstruktur aus einem dünnwandigen Zellgerüst.

Schaumglas ist völlig unempfindlich gegen Feuchte, sehr belastbar und langlebig. Dämmplatten aus Schaumglas halten auch extremen Belastungen stand, weshalb sie sich sogar für einen Einsatz bei hoher Bodenfeuchtigkeit oder drückendem Grundwasser eignen. Die Platten weisen Wasser ab, faulen und verrotten nicht, sind unempfindlich gegen Frost und resistent gegen Schädlinge. Bei einer Verwendung von Schaumglas als Innendämmung erübrigt sich das Anbringen einer zusätzlichen Dampfsperre, da das Material an sich schon dampfdicht ist. Allerdings sind Dämmstoffplatten aus Schaumglas relativ teuer.

Produktion und Hersteller

Bei der Produktion von Schaumglas-Dämmplatten ist beim Vorgang der Glasschmelze ein relativ hoher Energieeinsatz erforderlich, der aber durch die sehr lange Lebensdauer des Materials wieder wettgemacht wird. Der hohe Recyclinganteil bei der Herstellung, der bei mehr als 60% liegt, ist aus ökologischer Sicht als äußerst positiv zu sehen, da hierbei der Verbrauch an primären Ressourcen vergleichsweise gering ausfällt.
Hersteller:
http://www.geocell-schaumglas.eu/
http://www.ecoglas.de/

Das könnte Sie auch interessieren:

Erfahrungen mit Fassadendämmung

Dämmung für obere Geschossdecken

Dämmung oberster Geschossdecken ist Pflicht

The following two tabs change content below.

Thomas Fieber

Einzelunternehmer bei Fliesen Fieber
Hallo, mein Name ist Thomas Fieber. Ich bin der Webmaster dieser Seite. Mittlerweile habe ich über 35 Jahre Berufserfahrung und bin seit 27 Jahren selbstständiger Fliesenlegermeister. Des Weiteren unterstütze ich gerne das Projekt und die Technolgie von Desertgreener = erfahre wie man aus Meerwasser trinkbares Wasser macht. Wer geht mit mir zusammen in die Wüste? 😉

Autor: Thomas Fieber

Hallo, mein Name ist Thomas Fieber. Ich bin der Webmaster dieser Seite. Mittlerweile habe ich über 35 Jahre Berufserfahrung und bin seit 27 Jahren selbstständiger Fliesenlegermeister. Des Weiteren unterstütze ich gerne das Projekt und die Technolgie von Desertgreener = erfahre wie man aus Meerwasser trinkbares Wasser macht. Wer geht mit mir zusammen in die Wüste? ;-)

4 Gedanken zu „Ein vielfältiger, robuster und langlebiger Dämmstoff: Schaumglas-Dämmplatten“

  1. Hallo Herr Fieber,
    ich habe Foamglas als Dämmstoff im Aussenbereich (Keller) verwandt. Ebenso habe ich den Teil der Kellerdecke gedämmt, der vor der zurückversetzten Eingangstür den Eingangsbereich darstellt. Darauf möchte ich jetzt Fliesen verlegen. Haben Sie Erfahrung mit Fliesen auf Foamglas?

    Vielen Dank im voraus und freundliche Grüße
    D. Krüger

    1. Hallo Herr Krüger, leider habe ich mit Fliesen auf Foamglas auch keine Erfahrungen, beziehungsweise darauf noch keine Fliesen verlegt. Allerdings könnte ich mir vorstellen, wenn die Platten verdübelt sind, dann ein Gitexgewebe aufzuziehen und die Fliesen darauf im Dünnbettverfahren zu verlegen. Wenn ich Sie richtig verstehe, dann sollen bei Ihnen die Fliesen ja im Innenbereich verlegt werden?
      Zur Not hilft auch ein Anruf bei einem Anwendungstechniker des Herstellers.
      MfG
      Thomas Fieber

      1. Hallo Herr Fieber,
        danke für die schnelle Antwort. Nach Rückfrage schlägt der Plattenhersteller die direkte Verlegung auf einer T4+-Platte im Flexbett vor (allerdings nur für den privaten Anwendungsbereich). Die Fliesen werden Aussen verlegt.

        MfG
        D. Krüger

        1. Ohne Ihr Projekt besichtigt zu haben, würde ich noch ein zusätzliches Gitexgewebe mit Flexmörtel einspachteln. Wenn der zu verfliesende Bereich auch noch überdacht ist, dann dürfte nichts passieren. Denn eindingendes Wasser ist schädlich und Fliesen alleine schützen nicht davor. Wichtig ist oberhalb des verfliesten Sockels, dass Sie ein Abtropfblech-Kante einbauen, wenn darüber weiter verputzt werden sollte.

          MfG
          Thomas Fieber

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Fliesen Blog – Fachmann in Sachen Fliesen & Badsanierung