Wir bauen ein Haus- aber mit welchem Partner?

Generalunternehmer
Generalunternehmer

Damit der Traum vom eigenen Traumhaus nicht zum Alptraum wird, braucht man als Bauherr einen passenden Partner.

  • Generalunternehmer – Generalübernehmer – Bauträger – Architekten oder Fertighaushersteller

Ob man sich für einen Generalunternehmer oder Generalübernehmer, einen Bauträger, einen Architekten oder einen Fertighaushersteller entscheidet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Die wichtigsten Fragen, die man sich dabei zu stellen hat, lauten:

 

Wie viel Zeit und Geld stehen zur Verfügung?

Wie viel Verantwortung möchte und kann man selbst übernehmen?

Und wie viel Wert wird bei der Hausgestaltung auf Individualität gelegt?


  • Unterschied Generalunternehmer oder Generalübernehmer

Bauherren, die bereits ein baureifes Grundstück ihr Eigen nennen, werden sich zumeist für einen Generalunternehmer oder -übernehmer entscheiden. Der Generalübernehmer erbringt einschließlich der Planung des Hauses alle erforderlichen Leistungen. Da er die Arbeiten von Subunternehmern ausführen lässt, besteht seine Hauptarbeit in der Koordination aller Beteiligten und ihrer Leistungen. Der Generalunternehmer dagegen hat mit der Planung nichts zu tun, führt aber alle oder den Großteil der Bauarbeiten selbst aus und gibt nur kleinere Teilleistungen an Subunternehmer ab. In diesem Fall ist der Grundstückseigentümer der den Behörden gegenüber verantwortliche Bauherr.

     

  • Der Bauträger als Baupartner für Bauherren ohne Grundstück

Ein Bauträger ist der geeignete Baupartner, wenn man kein Grundstück besitzt und von Beginn an bis zur Übergabe des schlüsselfertigen Hauses nur mit einem einzigen Ansprechpartner zu tun haben möchte. Die Bauweise eines Hauses vom Bauträger ist oft standardisiert, Baupläne und Leistungsbeschreibung sind Grundlage des Bauträgervertrages. Der Inhalt der Baubeschreibung ist sorgfältig zu prüfen, um sicher zu gehen, welche Leistungen im Festpreis des fertigen Hauses enthalten sind. Da es keine gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der fachlichen Qualifikationen einer Bauträgergesellschaft gibt, sollte man sich zudem gründlich über die Referenzen der zu beauftragenden Firma informieren.

  • Fertighäuser verkürzen die Bauzeit

Auch Häuser vom Fertighaushersteller werden zum Festpreis angeboten. Diese Bauweise bietet den Vorteil einer erheblich verkürzten Bauzeit und damit verbunden vergleichsweise geringen Kosten. Allerdings müssen aufgrund der Vorfertigung wichtige Entscheidungen sehr frühzeitig getroffen werden, denn nach der Bemusterung und dem Abschluss des Bauvertrages gehen die Bauteile in Produktion. Nachträgliche Änderungen sind sehr aufwendig und dementsprechend teuer. Bei einem Haus in Fertigbauweise muss man Abstriche in Punkto Individualität machen, doch das Angebot an erhältlichen Haustypen vergrößert sich ständig.

     

  • Ein Architekt betreut das gesamte Bauvorhaben

Ein Haus, das ganz auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse zugeschnitten ist, kann man sich von einem Architekten bauen lassen. Dieser reicht die erforderlichen Planungsunterlagen beim Bauamt ein und vertritt die Interessen des Bauherren gegenüber den Behörden. Je nachdem, mit welchen Leistungsphasen man einen Architekten beauftragt, betreut er neben der Planung das gesamte Bauvorhaben, also die Ausschreibung der einzelnen Gewerke und die Vergabe ebenso wie die Bauüberwachung und Abrechnung. Wer einen Architekten beauftragt, muss die Bereitschaft zu einer engagierten Zusammenarbeit mitbringen. Dafür kann man jedoch in jeder Bauphase in hohem Masse Einfluss auf die Gestaltung seines Hauses nehmen. Bei einem Architektenhaus erhält man keine Festpreisgarantie.

Das könnte Sie auch Interessieren:

Egal ob Sie mit einem Generalunternehmer, Generalübernehmer, Bauträger, Architekten oder einem Fertighaushersteller bauen möchten, im Internet finden Sie zahlreiche Baublogs wo Bauherren über die täglichen Erlebnisse berichten. Die Baublogs sind wie Bautagebücher in Artikelform erstellt und Interessenten können die Erfahrungen der Bauherren Schritt für Schritt im Internet verfolgen und nachlesen.

TIPP 2

Vor,-und Nachteile unterschiedlicher Haustypen. Verglichen werden Altbauten, Neubauten, Fertighäuser und Ökohäuser

TIPP 3

Sie möchten einen eigenen Baublog erstellen, wissen aber nicht wie? Dann kann ich Ihnen folgende Schritt für Schritt Anleitung sehr empfehlen: Jetzt professionell bloggen

TIPP 4

Was kostet ein Hausbau und welche Nebenkosten enstehen. Kann ich mit Eigenleistung tatsächlich den Baupreis senken?

 

The following two tabs change content below.

Thomas Fieber

Einzelunternehmer bei Fliesen Fieber
Hallo, mein Name ist Thomas Fieber. Ich bin der Webmaster dieser Seite. Mittlerweile habe ich über 35 Jahre Berufserfahrung und bin seit 27 Jahren selbstständiger Fliesenlegermeister. Des Weiteren unterstütze ich gerne das Projekt und die Technolgie von Desertgreener = erfahre wie man aus Meerwasser trinkbares Wasser macht. Wer geht mit mir zusammen in die Wüste? 😉

Autor: Thomas Fieber

Hallo, mein Name ist Thomas Fieber. Ich bin der Webmaster dieser Seite. Mittlerweile habe ich über 35 Jahre Berufserfahrung und bin seit 27 Jahren selbstständiger Fliesenlegermeister. Des Weiteren unterstütze ich gerne das Projekt und die Technolgie von Desertgreener = erfahre wie man aus Meerwasser trinkbares Wasser macht. Wer geht mit mir zusammen in die Wüste? ;-)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Der Fliesen Blog – Fachmann in Sachen Fliesen & Badsanierung